Die deutschen Rechtschreibrichtlinien der NCS folgen standardmäßig den Richtlinien der ICS. In Ausnahmefällen wird von diesen Richtlinien abgewichen, um den lokalen Gepflogenheiten der geowissenschaftlichen Gemeinschaft in den Landessprachen zu entsprechen.
Formale stratigraphische Namen
Da im Deutschen Substantive immer einen Großbuchstaben als Anfangsbuchstaben haben, gelten hier andere Regeln als in anderen Sprachen. Der erste Buchstabe jedes Wortes wird immer groß geschrieben (Beispiele 1, 2, 3, 4), mit Ausnahme der offiziellen Großschreibung von geografischen Namen. Dies gilt auch für Aufzählungen von Teilnamen von Einheiten (Beispiel 5).
Adjektive werden mit einem Kleinbuchstaben geschrieben (Beispiel 6).
Andere Erwähnungen des Ranges werden auch groß geschrieben (Beispiel 7).
Nachdem der vollständige Name einer stratigraphischen Einheit einmal genannt worden ist, kann ein Teil des Namens weggelassen werden, wenn die Bedeutung klar ist (Beispiel 8).
Beispiele:
Informelle stratigraphische Namen
Da im Deutschen Substantive immer einen Großbuchstaben als Anfangsbuchstaben haben, gelten hier andere Regeln als in anderen Sprachen. Informelle Namen werden auch immer groß geschrieben, mit Ausnahme der offiziellen Großschreibung von z. B. geografischen Namen (Beispiele 9, 10).
Beispiele:
Chronostratigraphische Namen
Chronostratigraphische (in einem Zeitintervall abgelagertes Material) und geochronologische (Zeiträume) Bezeichnungen im Deutschen folgen der deutschen Schreibweise des ICS (Beispiele 11, 12, 13).
Geochronologische Namen müssen nicht durch ihren Rangnamen ergänzt werden (Beispiel 14), chronostratigraphische Namen hingegen schon (Beispiel 15).
Beispiele:
Lithostratigraphische Namen
Im Deutschen besteht ein lithostratigraphischer Name aus einem geographischen Teil, gefolgt von einem Rangteil, verbunden durch einen Bindestrich (“-“ ; Beispiel 16). Der Rangteil kann durch einen lithologischen Teil ersetzt werden, wenn eine dominierende Lithologie bestimmt werden kann und in der geowissenschaftlichen Gemeinschaft eindeutig anerkannt ist (Beispiel 17). Die Verwendung der Rangangabe ist jedoch vorzuziehen. Die geographische Komponente wird nicht übersetzt.
Beispiele:
Also nicht “Boom-Ton-Formation”, obwohl auch in Gebrauch.
Biostratigraphische Namen
Bei biostratigraphischen Einheiten folgt der Taxonteil den Richtlinien des International Code of Zoological Nomenclature, veröffentlicht von der International Commission on Zoological Nomenclature, und des International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants, veröffentlicht von der International Association for Plant Taxonomy (Beispiel 18).
Taxonomische Namen von Gattungen, Untergattungen, spezifischen und subspezifischen Arten sind kursiv gedruckt (Beispiel 18).
Nach der ersten Erwähnung kann ein spezifischer und subspezifischer taxonomischer Name in jeder Weise abgekürzt werden, die der Klarheit dient (Beispiel 19, 20).
Weitere Informationen